Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
ψαίκαλον

ψαίκαλον [Pape-1880]

ψαίκαλον , τό, = ψάκαλον , Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίκαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαινύζω

ψαινύζω [Pape-1880]

ψαινύζω , auch ψαινύρω und ψαινύσσω , sachen, fächeln, durch Fächeln abkühlen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαινύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαινύθιος

ψαινύθιος [Pape-1880]

ψαινύθιος , ον, = ψαίνυϑος , Hesych ., der erkl. ψευδές, μάταιον, εὐτελές . Vgl. ψινύϑιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαινύθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαίνυθος

ψαίνυθος [Pape-1880]

ψαίνυθος , ον , falsch, trügerisch, lügenhaft, Lyc . 1420, wo ψαίνυνϑα ϑεσπίζοντα v. l . ist, Schol . erkl. ψευδῆ . Vgl. μίνυνϑα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίνυθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαίνῡμι

ψαίνῡμι [Pape-1880]

ψαίνῡμι , = ψαίω, ψαινύντες erkl. Hesych . = ψωμίζοντες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαινύο σω

ψαινύο σω [Pape-1880]

ψαινύο σω , = ψαινύζω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαινύο σω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαίνυος

ψαίνυος [Pape-1880]

ψαίνυος , nach Hesych . = ἀχρεῖος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίνυος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαινύρω

ψαινύρω [Pape-1880]

ψαινύρω , = ψαινύζω , Hesych . Vgl. ψαίρω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαινύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαίνυσμα

ψαίνυσμα [Pape-1880]

ψαίνυσμα , τό , nach Hesych . ein Stückchen, ὀλίγον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίνυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαίρω

ψαίρω [Pape-1880]

ψαίρω , 1) eigtl. streichen, streicheln, reiben, schaben. – 2) gew. intrans., von jeder leichten, sanften Bewegung und dem dadurch erweckten Geräusch; daher bes. von dem Säuseln, Zittern der im Winde bewegten Blätter, säuseln, flüstern; nach Schol. Eur. Phoen . 1399 war ψαίρει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαῖσμα

ψαῖσμα [Pape-1880]

ψαῖσμα , τό , ein kleines abgeriebenes, abgebrochenes Stück, wie ψῆγμα , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαῖσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαιστίον

ψαιστίον [Pape-1880]

ψαιστίον , τό , dim . von ψαιστόν , im plur . bei Gaetul . 1 (V, 17).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαιστίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαιστόν

ψαιστόν [Pape-1880]

ψαιστόν , τό , gew. plur . τὰ ψαιστά , sc . ἄλφιτα, πέμματα od. πόπανα , geschrotene Gerste, Gerstenmehl, bes. ein davon bereiteter, mit Oel und Honig angemachter Opferkuchen, vgl. Schol. Il . 1, 449; Timaeus erkl. τῶν σπλάγχνων κεκομμένων εἰς λεπτὰ μετὰ ἄρτου ἀπαρχαί τινες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαιστόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαιστός

ψαιστός [Pape-1880]

ψαιστός , adj. verb . von ψαίω , zerrieben, zermalmt, geschroten, gemahlen, μᾶζα , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαίστωρ

ψαίστωρ [Pape-1880]

ψαίστωρ , ορος, ὁ , der Abwischende, σπόγγος Phanias 3 (VI, 295).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
ψαίω

ψαίω [Pape-1880]

ψαίω , ursprünglich ein Wort mit ψάω , 1) reiben, streichen, wischen. – 2) zerreiben, zermalmen, schroten, mahlen. S. ψαιστός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389-1390.
ψακάδιον

ψακάδιον [Pape-1880]

ψακάδιον , τό , dim . von ψακάς , Tröpfchen; bes. Staubregen, Theophr .; ψακαδίου γενομένου Polioch . bei Ath . II, 60 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψακάδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
ψακάζω

ψακάζω [Pape-1880]

ψακάζω (vgl. ψεκάζω ), 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen regnen; Ar. Nubh . 580; ψακάζει , es tröpfelt, regnet sein; ψακαζέτω ἄρτοισιν , neben νιφέτω ἀλφίτοις , Nicophon. com . bei Ath . VI, 269 d ; λύχνος ψακαζόμενος Arist. rhet . 3, 11, eine träufelnde Lampe. – 2) transit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψακάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
ψακαλ-οῦχος

ψακαλ-οῦχος [Pape-1880]

ψακαλ-οῦχος , Junge habend, μητέρες , Mütter mit ihren Jungen, Soph. frg . 962.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψακαλ-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
ψάκαλον

ψάκαλον [Pape-1880]

ψάκαλον , τό , seltener ψάκαλος, ὁ , das junge, neugeborne Thier; Ael. V. H . 7, 47 (vgl. ἔρση, δρόσος ); Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάκαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.

Artikel 177.773 - 177.792

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon